Spieltisch-Reform | 
||||||||||||||||||||
  ein Ausgangspunkt: Cavaillé-Coll Spieltisch
   | 
  ||||||||||||||||||||
![]()  | 
        
    ||||||||||||||||||||
  Der Einheitsspieltisch und sein Konzept
   | 
  ||||||||||||||||||||
"Die Doppelbedieung von Koppeln und Freien Kombinationen seien Fehler", so die Reformer Emilie Rupp und Albert Schweitzer, die durchaus unterschiedliche Auffassungen von der Spieltischgestaltung hatten. "Die Entwicklung nach der mechanischen Kegellade habe dazu geführt, dass Orgelbauer zuerst die Druckknöpfe unter, zwischen und durch die Klaviaturen gelegt haben. Später wurden noch schlechtererreichbare Registerwippen dazu gefügt." argumentiert Rupp, "(bei 60 Registerwippen waren oft mehr als 30 Wippen zusätzlich für Hilfsschaltungen eingebaut)."  | 
          
       	
	  	   | 
        
    |||||||||||||||||||
  Der Ruppsche Normalspieltischvon 1925
   | 
  ||||||||||||||||||||
![]()  | 
        
    ||||||||||||||||||||
  verschiedene Spieltische vor und nach der Reform
   | 
  ||||||||||||||||||||
  | 
        
    ||||||||||||||||||||
  Giengen Stadtkirche von Link
   | 
  ||||||||||||||||||||
![]()  | 
        
    ||||||||||||||||||||
  Internationale Regulativ Wien 1909
   | 
  ||||||||||||||||||||
![]()  | 
        
    ||||||||||||||||||||
(C) 2006 - Alle Rechte vorbehalten  | 
||||||||||||||||||||