 |
 |
 |
 | Neuhausen Opus 120 |
|
|
Die Walcker - Orgel in Neuhausen
|
Disposition und Bildmaterial der E.F.Walcker-Orgel Opus 120 (1854) in der Pfarrkirche St. Petrus und Paulus Neuhausen auf den Fildern.
1961 - 1965 Eingriffe durch Weigle und Supper 2003 - 2005 Restaurierung durch Eule / Bautzen
Bei der Restaurierung wurden leider, wie auch in Schramberg Barkerhebel (hier reversibel und zuschaltbar gestaltet) dazugebaut, obwohl das in beiden Orgeln nicht dem Originalzustand entspricht, was den Gesamteindruck etwas beeinträchtigt. Denn klar ist, dass die mechanische Kegellade gerade das dynamisches Spielen und Anschlagen erlaubt, wie es Prof. Bossert sehr gut erkannt und formuliert hat in seinem Vortrag "Klanglichkeit der Eberhard Friedrich Walcker-Orgel in Hoffenheim". Verständlich ist auf der anderen Seite, dass Organisten heutige Techniken und Erkenntnisse, die nicht grundsätzlich wesensfremd sind, in die Instrumente einfliessen lassen wollen. Vielleicht wäre eine strikte Askese in solchen Dingen dem Instrument in seiner ganzen Fülle und Lebendigkeit am Ende sogar schädlich. Der Klang der Orgel überzeugt, hat aber im Gegensatz zu Hoffenheim einige "spätromantische" Einfärbungen.
|
|
|
|
Ein weiteres "historisches Handikap" erhielt man in Neuhausen mit der Tatsache , dass EFW wahrscheinlich von einer weitaus kleineren Kirchengröße ausging, und damit die Orgel offensichtlich zu klein disponierte. Denn dem Meister lagen nur Pläne vor, die vielleicht beim Bau erweitert wurden. Denn würde diese "historische Notwendigkeit" nicht in jener Form vorliegen, so würde man zweifelsfrei einer dreimanualigen Orgel den Vorzug geben, die mit etwa 42 Register besetzt ist. Also bleibt am Ende die Frage offen, ob es historisch zu gerechtfertigt wäre, das Instrument mit diesen zehn Registern zu erweitern. Ein Problem wäre jedoch immer beim historischen Spieltisch zu finden, der sich nicht in so ein Konzept einbinden lassen würde. Nach heutiger Denkmalsauffassung jedoch, wäre ohnehin nie an eine solche Erweiterung zu denken.
|
Disposition Stand 2005
|
HAUPTWERK I.Manual C-f'''
|
|
|
|
|
1.
|
Principal
|
16'
|
alt, c'-f' neu
|
2.
|
Principal
|
8'
|
neu 2005
|
3.
|
Gedekt
|
8'
|
|
4.
|
Floete
|
8'
|
|
5.
|
Viola di Gamba
|
8'
|
|
6.
|
Salicional
|
8'
|
|
7.
|
Quintfloete
|
5 1/3'
|
|
8.
|
Octav
|
4'
|
C-F neu
|
9.
|
Gemshorn
|
4'
|
|
10.
|
Traversfloete
|
4'
|
|
11.
|
Quint
|
2 2/3'
|
|
12.
|
Octav
|
2'
|
|
13.
|
Mixtur 4f.
|
2'
|
C-H = 2'-13/5'-1'- 1/2
|
|
|
|
c'-h '= 4'- 2'-1 3/5'-1'
|
|
|
|
c'' = 8'- 4'- 2' 1 3/5'
|
14.
|
Scharff 3 f.
|
1'
|
C = 1'- 4/5- 1/2'
|
|
|
|
c = 2' 1' 4/5'
|
|
|
|
c'= 4'-1'- 4/5'
|
15.
|
Trompete
|
8'
|
|
|
|
|
HINTERWERK II.Manual C-f'''
|
|
|
|
|
16.
|
Bourdon
|
16'
|
alt
|
17.
|
Principal
|
8'
|
neu
|
18.
|
Gedekt
|
8'
|
alt
|
19.
|
Dolce
|
8'
|
c-f''' neu
|
20.
|
Harmonica
|
8'
|
neu
|
21.
|
Fagott und Clarinett
|
8'
|
neu 2005
|
22.
|
Fugara
|
4'
|
alt
|
23.
|
Rohrfloete
|
4'
|
alt
|
24.
|
Floete
|
4'
|
alt
|
25.
|
Octav
|
2'
|
alt
|
26.
|
Cornett 3-4fach
|
2 2/3'
|
C = 2 2/3'offen 2' ged.- 1' offen
|
|
|
|
c = 4'Rohrfl. 2 2/3'offen 2' offen 1 3/5' konisch
|
|
|
|
a''=4'offen - 2 2/3' offen 2' offen - 1 3/5' konisch
|
|
|
|
|
|
27.
|
Principalbaß
|
16'
|
alt
|
28.
|
Subbaß
|
16'
|
alt
|
29.
|
Violonbaß
|
16'
|
alt
|
30.
|
Octavbaß
|
8'
|
alt
|
31.
|
Violoncell
|
8'
|
alt
|
32.
|
Posaune
|
16'
|
alt
|
|
|
In der Orgel Neuhausen
|
|
Neuhausen Traktur
|
|
Neuhausen, originaler Spieltisch
|
|
Neuhausen, Detail des Spieltisches
|
|